Tennisarm: Therapie beim Tennisellenbogen
Nur 10% der Betroffenen sind Tennisspieler. Es trifft vor allem Handwerker, Maler, Hausfrauen und
Sekretärinnen – also alle die lang andauernde und einseitige Bewegungen mit der Hand und Unterarm
ausführen. Typische Anzeichen für einen Tennisarm bzw. Tennisellenbogen sind:
- Schmerzen am Ellenbogen, die über den Unterarm bis zur Hand ausstrahlen
- Kraftverlust in Unterarm- und Fingermuskulatur
- Schmerzen bei Muskeldehnung und Bewegung
Tennisellenbogen und Tennisarm: Die Ursachen
Die Ursache für einen Tennisellenbogen ist immer eine Überbeanspruchung der Unterarmmuskulatur. Die
Folge: Kleine Einrisse in den Sehnen am Ellenbogen. Folgende Sportarten und Tätigkeiten können einen
Tennisellenbogen verursachen:
- Sport: Tennis, Sportklettern, Badminton, Golf
- Beruf: PC-Arbeit (mit Maus und Tastatur), Handwerker (mit Schraubenzieher, Hammer, ...)
- Haushalt: Haus- und Gartenarbeit (z.B. Arbeiten wie Scheiben putzen, PKW-Lack polieren)
Tennisellenbogen und Tennisarm: Die Therapie
Beim Tennisellenbogen gibt es verschiedene Therapien:
- Dehnübungen sind besonders wirksam beim Tennisellenbogen
- Physio-Therapie, Manuelle Therapie und Krankengymnastik
- Kälte- und Wärmetherapie: Umschläge, Rotlicht, Sandkissen
- Akupunktur: Behandlung durch einen qualifizierten Arzt mit Akupunktur-Diplom (DÄGfA):
- Homöopathie: Behandlung durch einen qualifizierten Arzt mit Homöopathie-Diplom (DZVhÄ):
- Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente
- In schweren Fällen: Operation – Durchtrennen der entzündeten Nervenfasern am Knochen
Tipp: Sandbadkur-Therapie bei Tennisellenbogen und Tennisarm
Die Sandbadkur und Magnetittherapie wirkt beim Tennisellenbogen auf 3-fache Weise:
- Kältetherapie: Der kühlende Sand nimmt Körperwärme auf. Der Nutzen: Kühlen der Muskeln und
Sehnen, lindert Schmerzen beim Tennisellenbogen und Tennisarm.
- Wärmetherapie: Beim Tennisellenbogen wirkt warmer Sand wohltuend auf Muskeln und Sehnen. Der
Vorteil: Entspannt Muskulatur, verbessert die Durchblutung, baut Stoffwechselschlacken ab und
vermindert Muskelkater.
- Magnetfeldtherapie: Das Sandgemisch enthält Magnetitsand. Magnetit ist magnetisch und ermöglicht
so eine sanfte Magnetfeldtherapie. Die Vorteile: Wirkt Wohltuend, bessere Durchblutung, schnellerer
Abbau von Stoffwechselschlacken.
Der Vorteil: KS-Bodyguard wirkt rein physikalisch, keine Chemie, keine Haut-Irritationen!
Auf folgender Seite finden Sie weitere Informationen zur
Sandbadkur mit Magnetittherapie.
Die Inhalte dieser Internetpräsenz erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit.
Sie dürfen auf keinem Fall einen Arztbesuch ersetzen oder zur Selbstdiagonose verwendet werden.
Lesen Sie unsere Nutzungsbedingungen!